Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik

Digitale Edition der Korrespondenzen von Hans Georg und Hermann Nägeli

Hans Georg Nägeli

Die digitale Edition der Korrespondenzen von Hans Georg und Hermann Nägeli präsentiert alle vom Zürcher Musikverleger Hans Georg Nägeli (1773-1836) und seinem Sohn Hermann (1811-1872) verfassten und an sie gerichteten Briefe, die in den Beständen der Zentralbibliothek Zürich überliefert sind. Es handelt sich um insgesamt ca. 3’800 Dokumente, die im Zeitraum von 1790 bis 1872 entstanden sind.

Die Briefe beinhalten umfangreiche Informationen zum musikalischen Verlagswesen der Zeit; die Produktion und der Vertrieb musikalischer Werke werden dabei ebenso diskutiert wie das Problem des Raubdrucks, zählte doch Hans Georg Nägeli zu den Vorläufern der Bemühungen um ein Copyright. Daneben kommen politische, (musik-)pädagogische und alltagsweltliche Themen zur Sprache. Der Briefwechsel stellt somit ein vielfältiges musikgeschichtliches und historisches Zeugnis dar.

Projektwebseite

Technische Tools

  • E-manuscripta (Citizen Science: Transkription ground truth)
  • Transkribus (Erstellung des Rohtextes)
  • Oxygen XML Editor (Briefstruktur, Annotation und Kommentierung)
  • TEI-Publisher (Frontend)
  • Datenbank Anton (Brief-Header, Entitäten)
  • GitLab und Github Desktop (Versionskontrolle)
  • Python Scripts (Transkribus-upload, Anton-Import)

Nutzungsmöglichkeiten

Die digitale Edition der Nägeli-Korrespondenzen richtet sich sowohl an Wissenschaft und die musikhistorische Nägeli-Forschung als auch an die breite Öffentlichkeit, die sich seit dem Jubiläumsjahr 2023 wieder zunehmend für Nägeli interessiert. Der Fokus der Edition liegt auf dem Inhalt der Korrespondenzen. Sie strebt demzufolge an, einen guten Lesetext darzubieten, der die Neugierde der allgemeinen Leserschaft sowie die Nachnutzung und Weiterbearbeitung durch die spezialisierte Forschung zu befriedigen vermag. Es wird neben den Digitalisaten der Briefe auch der Wortlaut sämtlicher Briefdokumente in diplomatischer Transkription zugänglich gemacht. Das mit Normdaten verlinkte Register umfasst Person, Werke, Institutionen und Orte. Ausgewählte Korrespondenzen werden mit einer Einleitung versehen und kommentiert.