Proto4DigEd

Ziel des von swissuniversities finanzierten Open Research Data (ORD)-Projektes war es, prototypische Workflows in der Konzeptionsphase digitaler Editionsprojekte zu erproben und weiterzuentwickeln. Proto4DigEd testete und dokumentiert den Einsatz bewährter Tools (Transkribus, TEI Publisher) am Beispiel von ausgewählten Dokumenten des Projekts PARES. Wichtige Ergebnisse des Projektes sind ein "Handbuch zur Erstellung einer digitalen Edition" sowie eine damit verbundene "Showcase-Editon".
Informationen zum ForschungsprojektPARES finden Sie hier.
Technische Tools
- Transkribus
- TEI Publisher
Nachnutzbarkeit der Ergebnisse
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in einemHandbuch dokumentiert. Die Beta-Version des Handbuches ist unterdiesem Link online.
Die Daten der Showcaseedition sind über folgendenLink im DaSCH zugänglich. Die Metadaten mit Zitiervorschlag finden Sie über folgenden Link im DaSCH-Metadatenkatalog: Prototyping Workflows for Digital Editions
Ein erster Workshop mit einem Schwerpunkt auf Transkriptionsworkflows fand im Frühjahr 2024 statt. Am 11. September 2024 fand ein Workshop zur Langzeitarchivierung von TEI-XML Edition statt. Hier finden Sie das Programm des Workshops: Proto4DigEd Workshop II_11.09.24 (PDF, 232 KB)
Im Sommer 2024 wurden erste Ergebnisse des Projektes im Rahmen der DARIAH Jahrestagung in Lissabon präsentiert Proto4DigEd: Prototypical Workflows for Digital Editions (zenodo.org).
Projektverantwortung
Projektleitung:
Ursula Bähler, Romanisches Seminar (RoSe), UZH
Projektteam:
Dr. Elias Zimmermann (RoSe), Reto Baumgartner (Science IT), Dr. des. Yann Stricker (ZDE), Marcus Zerbst (ZB), PD Dr. Rita Gautschy (DaSCH)
Beteiligte Organisationen/Institutionen:
- Romanisches Seminar, UZH
- Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik, UZH
- Science IT (UZH)
- Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH)
- Zentralbibliothek Zürich