Navigation auf uzh.ch
Im Unterschied zu klassischen Printeditionen erheben digitale Editionen mit ihrer Datenstruktur den Anspruch, vielfältig (nach)nutzbar zu sein. Was Nachnutzung im Falle von digitalen Editionen jedoch tatsächlich bedeutet, ist oft unklar. Am Beispiel des bereits in weiten Teilen digital umgesetzten Forschungsprojektes Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) blickt der Workshop in die Zukunft und fragt, wie Editionsdaten für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Perspektiven fruchtbar gemacht werden können. Anhand von konkreten Beispielen und Ideen zur Nachnutzung und Analyse von Editionsdaten möchte der Workshop Potenzial und Herausforderungen von Editionsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Interessieren Sie sich für die Inhalte des Workshops? Kurze Videobeiträge zu den einzelnen Beiträgen und diskutierten Fragen sind in Bearbeitung und werden demnächst über die ZDE Webseite veröffentlicht.
Wie lassen sich die Daten einer Briefedition mit Geoinformationssystemen (GIS) analysieren und visualisieren? Dieser Frage gingen wir im Vorfeld des Workshops in einem explorativen, interdisziplinären Projekt zusammen mit dem GIS Hub und der Edition Johann Caspar Lavater nach. Katia Soland vom GIS Hub präsentierte am Open Editions Workshop zur Nachnutzung von digitalen Editionsdaten die Ergebnisse der Untersuchung. In diesem Blogartikel erfahren Sie, weshalb die Briefe Lavaters vermeintlich schneller als die Postkutsche reisten und erhalten interessante Einblicke in verschiedene Visualisierungsformen von Geodaten einer Briefedition.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
12h-13h | Gemeinsamer Lunch |
13h-13h15 | Begrüssung |
13h15-14h15 |
Roundtable Editionsplattformen und Netzwerke |
14h15-15h30 | Roundtable Infrastrukturen, Nachnutzung und Schnittstellen José Luis Losada, Swiss National Data and Service Center for the Humanities Marcus Zerbst, Zentralbibliothek Zürich Thomas Burch / Radoslav Petkov, Trier Center for Digital Humanities |
15h30-16h | Pause |
16h-17h | Roundtable Forschungsperspektiven und Editionsanalytik Thomas Weitin, Technische Universität Darmstadt Gerold Schneider, Universität Zürich/Linguistic Research Infrastructure Katia Soland, Universität Zürich, GIS Hub |
17h-17h30 | Schlussdiskussion |