Header

Suche

Open Editions Workshop, Interfaces

05. September 2025, KOL-F-104 (Hauptgebäude UZH), Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Eine Veranstaltung des ZDE in Kooperation mit dem digitalen Editionsprojekt Annemarie Schwarzenbach

Das Frontend hat für viele digitale Editionsprojekte einen zentralen Stellenwert. Es macht die Forschungsdaten einer digitalen Edition für Menschen zugänglich und auf vielfältige Art und Weise nutzbar. In den letzten Jahren sind sehr innovative, aber auch aufwändige Editionsinterfaces in der ‘Haut Couture Sparte’ (Pierazzo) entstanden. Auch als Reaktion darauf entwickelte sich die Forderung nach standardisierten und nachnutzbaren «Prêt-à-Porter» Lösungen – mit dem Versprechen, die Schwellen für die Herstellung neuer digitaler Editio-nen zu senken oder die Wartbarkeit von Interfaces zu verbessern. Der Workshop fragt aus Sicht eines neuen Editionsprojektes, der Edition Annemarie Schwarzenbach: Welche Lehren können aus den Erfahrungen bereits realisierter Editionsinterfaces gezogen werden? Ist die Unterscheidung zwischen «Haut Couture» und «Prêt-à-Porter» überhaupt noch zutreffend? Wie können weitgehend generische Interfaces verschiedenen Ansprüchen genügen? Wie sehen Editionsinterface der Zukunft aus?

Programm

Die Veranstaltung ist zweigeteilt: In zwei Keynote-Referaten geht es um grundlegende theoretische und konzeptionelle Fragen. Im Anschluss stehen konkrete Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Editionsinterfaces im Vordergrund.

Wir bitten um Anmeldung bis am 28.8.2025, eine online Teilnahme ist möglich: https://forms.office.com/e/ZJxvDARPAR?origin=lprLink

Programm als PDF hier herunterladen (PDF, 121 KB)

13:15 – 13:30 Begrüssung
13:30 – 15:00 Keynote & Diskussion
Rüdiger Nutt-Kofoth:
„Interface – Daten – Aufführung. Zum Verhältnis von Präsentationsmodi und Information in der analogen und der digitalen Editorik“

Patrick Sahle:
«Immerwährende Inkunabelzeit der Interfaces? Digitale Editionen und das Finden der Form.»
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – 16:50 Werkstattgespräch (je 10 min. Präsentation & 10 min. Diskussion)
Gotthelf-Edition: Christian von Zimmermann und Jimmy Schmid
Bullinger-Edition: Patricia Scheurer
Schwarzenbach-Edition: Peter Dängeli und Levyn Bürki
Nägeli-/Hersch-Edition: Elias Kreyenbühl und Jesko Reiling
16:50 – 17:00 Pause
17:00 – 18:00 Podiums- und Plenumsdiskussion mit den Projekten und Keynote Speaker